Tierklinik Dr. Reif in Böbingen
Unsere Leistungen
Neurochirurgie
Neurologische Erkrankungen, also Erkrankungen des Nervensystems, können viele Ursachen haben. Deshalb ist es sehr wichtig, das erkrankte Tier zunächst gründlich zu untersuchen. Wir schauen uns das Bewusstsein, die Gangart und Haltung sowie das Verhalten des Tiers an. Diese Untersuchungen sind in der Regel nicht schmerzhaft und werden von unserem Team mit größtmöglicher Sorgfalt und vor allem mit Ruhe und Geduld vorgenommen. Die Mitarbeit des Patienten spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Erst danach erfolgen – je nach Verdachtsfall – weiterführende, diagnostische Untersuchungen.
Die Diagnosestellung ist für die weitere Behandlung von entscheidender Bedeutung. Besonders bildgebende Verfahren wie die Computertomographie (CT) und Kontrastmitteluntersuchungen wie die Myelographie (Kontrastmitteluntersuchung des Rückenmarks) sind dafür unerlässlich. Wir führen Bandscheibenoperationen, Osteosynthesen von Wirbelfrakturen, sowie andere Operationen des zentralen Nervensystems, des Rückenmarks und der cauda equina, also den im Wirbelkanal verlaufenden Spinalnerven am Ende des Rückenmarks, durch.
Computertomographie Halswirbelsäule:
Bandscheibenvorfall C5-C6
Orthopädie
Mit unserer langjährigen Expertise und unserer erstklassigen Klinikausstattung sind wir in der Lage, Form- oder Funktionsfehler des Stütz- und Bewegungsapparates, also der Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen, zu korrigieren. Hierzu gehören Knochenbrüche (Frakturen), zum Beispiel durch Unfälle, Stürze oder Bissverletzungen, oder Lockerungen (Luxation) bzw. Erkrankungen der Gelenke, Muskeln und Sehnen. Auch angeborene Deformationen der Knochen oder Gelenke, zum Beispiel Hüftdysplasien oder eine Verletzung oder Fraktur der Kniescheibe (Patella), können von uns professionell versorgt werden.
Von uns häufig durchgeführte Eingriffe beinhalten:
- Osteosynthesen von Frakturen
- Korrekturen von Knochendeformationen (inkl. Ilizarov)
- Hüftgelenkprothesen
- Kreuzbandoperationen wie TPLO (Tibial Plateau Leveling Osteotomy) oder TTA (Tibial Tuberosity Transposition)
- Gelenksspiegelungen (Arthroskopie)
und viele weitere für Ihr Tier notwendige orthopädische Operationen.
Mithilfe eines digitalen Röntgendetektors stehen uns Röntgenbilder sofort zur Bearbeitung und Diagnosestellung zur Verfügung. Für die Röntgenaufnahmen wird das Tier nur geringen Strahlendosen ausgesetzt. Im Anschluss lassen sich die digitalen Aufnahmen ganz leicht archivieren und per E-Mail weiterverschicken.
Für die Versorgung von Frakturen verwenden wir moderne Implantate, konventionelle und winkelstabile Knochenplatten, Fixateur Externe aus Karbon – eine Haltevorrichtung, die bei der Erstversorgung von Knochenbrüchen angewandt wird – Titanstangen sowie Ilizarov-Ringfixateure.
Knochen- oder Gelenkdeformationen korrigieren wir sanft mithilfe eines hauseigenen 3D-Druckers, mit dem wir ganz exakt Knochenmodelle und OP-Schablonen für unsere Tierpatienten erstellen können. So können wir schnell und unkompliziert körpereigenes Material rekonstruieren und individuell auf jedes Tier und jeden knöchernen Defekt reagieren. Auch Implantate sind möglich.
Weichteilchirurgie
Die Weichteilchirurgie umfasst alle chirurgischen Eingriffe im Bereich der Weichteile, also der inneren Organe des Bauchraums, den äußeren Sinnesorganen, Gefäßen, Lymphbahnen und der Haut. Oft sind es traumatische, neoplastische oder entzündliche, infektiöse Ursachen, die zu Veränderungen führen.
Folgende Operationen werden bei uns häufig durchgeführt:
Haut
Hautchirurgische Eingriffe können beispielsweise Hauttransplantationen, Wundversorgungen und Wundrevisionen sein. Hierzu gehören auch rekonstruktive Hautplastiken, die nach Hautverletzungen oder Defekten zum Einsatz kommen können.
Hals-Nase-Kopf
Hierzu gehören chirurgische Eingriffe an den Atemwegen, der Nase und Stirnhöhle, die zum Beispiel nach Bissverletzungen entstehen können, oder auch Veränderungen, die durch Tumoren hervorgerufen werden. Auch endoskopische Fremdkörperentfernung führen wir durch.
Abdominale sowie bauchchirurgische Eingriffe
Ein abdominaler Eingriff muss zum Beispiel nach einem Darmdurchbruch durchgeführt werden, während die Bauchchirurgie die innere Bauchwand sowie alle inneren Organe wie Leber, Gallenblase oder Milz abdeckt. Eingriffe am Urogenitaltrakt gehören hier ebenfalls dazu.
Thorax- und Gefäßchirurgie
Die Thorax- und Gefäßchirurgie umfasst das Öffnen des Brustkorbes, um an das darunterliegende Gewebe, die Rippen und natürlich die Organe wie Herz und Lunge heranzukommen. Dieser Eingriff erfolgt für ihr Tier so minimalinvasiv und so schonend wie möglich. Die Rekonstruktion angeborener Herzfehler, partielle Lungenrisse, die durch Unfälle entstehen können, Rippentumoren, Entfernung verdächtiger Lymphknoten oder auch Gefäßmissbildungen können auf diese Weise bei uns operativ versorgt werden.
Onkologie
Die Behandlung von gutartigen und bösartigen (malignen) Tumoren liegt uns sehr am Herzen. Sie kann in vielen Fällen sehr sinnvoll sein und verlängert nicht das Leid der Tiere, sondern kann zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität führen.
Um eine sinnvolle Behandlung einzuleiten, ist es wichtig, den Tumortyp sowie das Ausmaß der Krankheit zu definieren. Dazu dienen Blutuntersuchung, Röntgen, Ultraschall, Computertomographie, Fein-Nadel-Aspirat und andere Untersuchungen. Im Allgemeinen stehen zur Behandlung das chirurgische Entfernen, die Chemotherapie und die Strahlentherapie zur Verfügung. Oft ist die komplette chirurgische Entfernung des Tumors das Mittel der Wahl.
Bildgebung
Digitales Röntgen
Bei der Anwendung des direkten digitalen Röntgens werden die Bilder von einem fest installierten Detektor aufgenommen. Im Vergleich zum konventionellen Röntgen stehen die Bilder zur Bildbearbeitung und Diagnose sofort zur Verfügung. Es sind geringere Strahlendosen erforderlich, und auf umweltbelastende Chemikalien wird verzichtet.
Weitere Vorteile sind die einfache Archivierung und die Möglichkeit des Versandes per E-Mail. Digitale Dateien können so in Sekundenschnelle an jeden gewünschten Punkt dieser Erde übertragen werden.
Computertomographie
Als Ergänzung zum zweidimensionalen Röntgen ermöglicht das Schnittbildverfahren des CTs eine dreidimensionale Abbildung des Objekts, also zum Beispiel des Schädels, der Wirbelsäule, Gelenke und Körperhöhlen. Damit können bislang schwer diagnostizierbare Krankheiten präziser dargestellt und lokalisiert werden. Mithilfe unseres modernen Spiral-CTs beschränkt sich die Dauer der Untersuchung auf wenige Minuten, was eine geringere Narkosebelastung für den Patienten bedeutet.
Ultraschall
Die Ultraschalluntersuchung (Sonographie) wird in vielen Bereichen zur Diagnose und zur Verlaufskontrolle von Erkrankungen der Weichteile und Organe eingesetzt. Für diese Untersuchung wird ein Schallkopf verwendet, der Ultraschallwellen aussendet. Die reflektierten Schallwellen werden in elektrische Impulse umgewandelt, verstärkt und auf einem Bildschirm dargestellt. Diese zweidimensionalen Bilder vermitteln eine räumliche Vorstellung von Größe, Form und Struktur der untersuchten Organe, Weichteilgewebe und Gefäße.
Arthroskopie
Eine minimalinvasive Technik, die zur Diagnose und Therapie von Gelenkserkrankungen eingesetzt wird, zum Beispiel an Schulter, Ellenbogen oder Knie. Dies bezeichnet man auch als minimalinvasive Chirurgie (MIC) oder Schlüssellochchirurgie. Die Vermeidung einer weiten Eröffnung des Gelenks wirkt sich vorteilhaft auf die Rehabilitation des Patienten aus und verringert deutlich die Schmerzhaftigkeit nach dem Eingriff.
Endoskopie
Mithilfe von Endoskopen können Körperhöhlen in der Nase, dem Magen, Enddarm oder im Urogenitaltrakt untersucht werden. Dies kann notwendig sein, wenn das Tier einen Fremdkörper eingeatmet oder verschluckt hat oder entzündliche Prozesse in diesen Körperregionen vorliegen. Dieses Verfahren wird stets unter Narkose durchgeführt.
Fluoroskopie
Unter dem Fachbegriff versteht man die Durchleuchtung mithilfe von Röntgenstrahlen. Auf diese Weise können wir bewegte Vorgänge im Körper sehen und so zum Beispiel Schluckpassagen oder den Magen-Darm-Trakt untersuchen. Dazu erhält das Tier einen mit röntgensichtbarem Kontrastmittel vermengten Futterbrei verabreicht. Schluck- oder Magenentleerungsstörungen können so schneller erfasst und beurteilt werden.
Unter dem Röntgen-C-Bogen können auch komplizierte Operationen unter Durchleuchtung durchgeführt werden. Dieses bildgebende Verfahren hilft uns, während chirurgischen Eingriffen die Position von Schrauben oder Implantaten exakt zu bestimmen. Dies ist gerade bei Wirbelsäulen-OPs extrem wichtig.